8. Februar 2010
Ein Hirsch, es war ein ziemlich kleiner,
stellte fest, er ist gar keiner.
(Experimente zur Kreativität beim Duschen)
Steffen Missmahl
7. Februar 2010
Die Hirschkuh Hilda ist empört,
Hirsch Hugo jodelt statt dass er röhrt.
(Hirschkonfliktberatung, Jg. 493, Blatt 13)
Wolfgang Stickler
7. Februar 2010
Ein Hirsch, oh käm er doch aus Schwaben,
sein schwänglisch Röhren gern wir haben.
(Stuttgarter Staatskanzlei, Fund im Papierkorb)
Anonymus
6. Februar 2010
Ein Hirsch, der trägt ein Mordsgeweih!
Die Hindin seufzt: Tandaradei...
(Nachlass Walter von der Vogelweide, Erstveröffentlichung)
Wolfgang Stickler
2. Februar 2010
Ein Hirsch, ergrimmt durch zu viel Schnee,
besteigt voll Lust den ICE.
(Aus: How to skate on thin ice)
Nicola Herrmann
2. Februar 2010
Ein Hirsch, der solchen Nonsens liest,
ist sehr erstaunt, doch nicht verdrießt.
(Aus einem Braunschweiger Hirsch-Pirsch-Handbuch)
Wolfgang Stickler
1. Februar 2010
Ein Hirsch, der teuflisch gut gebaut,
trabt in des Stefans Park und schaut.
(Hindes Traum vom totgesagten Park)
Clemens Schuster
31. Januar 2010
Ein Hirsch röhrt Schwitters Ursonate,
missachtend jede Bach-Kantate.
(Hirsche und ihre Musikalität - ein Rätsel)
Walter Anders
31. Januar 2010
Ein Hirsch, gleichwohl Choleriker,
verdingt sich als Eklektiker.
(Vom Unselbständigen in der Tierwelt)
Anonym
31. Januar 2010
Ein Hirsch, von tiefem Schwarz geadelt,
von anderen Farben wird getadelt.
(Anhang zu Goethes Farbenlehre; vermutlich Fälschung)
Gorg Schreiber
30. Januar 2010
Ein Hirsch, zum Bischof frisch gekürt,
Probleme mit der Mitra spürt.
(Nach einer Meldung von Radio Vatikan, 1.4.95)
H.A. Gunk
28. Januar 2010
Ein Hirsch, der gut katholisch tönt,
hat Reim in Füll: geschönt, versöhnt,
verpönt, gefrönt, getönt, verwöhnt
und schließlich auch noch zugedröhnt.
(Vom Missbrauch gängiger Reim-Lexiken)
Walter Anders
24. Januar 2010
Ein Hirsch, der evangelisch röhrt,
des Reimes wegen wird gekört.
(Alternatives Lehrbuch für Rotwild)
Anonym
21. Januar 2010
Ein Hirsch blickt übern Tellerrand,
welchen er im Keller fand.
(Orientiert an Le cerf sous-terrain)
Andi Krippe
20. Januar 2010
Ein Hirsch, hat er denn ausgeträumt,
von Traumdeutern wird weggeräumt.
(Skizze aus dem Freud-Nachlass)
Georg Schneider
11. Januar 2010
Ein Hirsch, wiewohl aus Edelstahl,
kennt neben Köln nur noch den Kral.
(Kölner Kulturwerbung, Entwurf für 2013)
Anonym
9. Januar 2010
Ein Hirsch erkrankt an Schweinegrippe,
sucht Zuflucht an der Weihnachtskrippe.
(Volksgut aus dem Erzgebirge)
H.-A. Braun-Schweig
8. Januar 2010
Ein Hirsch mit Kölner Kunstverstand
sieht Menetekel an der Wand.
(Apokryph. Vermutlich Belschazzars Babylonisches Testament)
Nicola Herrmann
7. Januar 2010
Der Eifel-Hirsch zweisilbig röhrt.
Der Harz-Hirsch röhrt darob verstört.
(s.a. Harz-Eifel-Jahrbuch 2008, S. 544 ff.)
Hans-Albert Gunk
7. Januar 2010
Ein Hirsch, der nächtlich Emails schreibt,
ist in der Regel eher beleibt.
(Alte Klostererfahrung)
Hans-Albert Gunk