Eingereichte Verse von Freunden der Forstlyrik

<< 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40  >>

13. März 2012
Ein Hirsch, auch wenn er nicht mehr jung,
beherrscht stets noch den Reckaufschwung.
(Aus: Hasenheider Fragmente. Nachlass Turnvater Jahn)
Klaus D. Uhlmann
10. März 2012
Ein Hirsch wär' gern ein Anagramm,
erkennt als Schrih ihn dann sein Stamm?
(Von der Sehnsucht nach Verkleidung, Fragment)
Loki Honold
10. März 2012
Ein Hirsch, nicht auf den Kopf gefallen,
bellt einfach, wenn die Jäger knallen.
(Aus: Kyniker im Jagdrevier, Huntlosen o.J.)
Klaus D. Uhlmann
6. März 2012
Ein Hirsch, Edisons Wegbereiter,
preist sein Geweih als Blitzableiter.
(Aus: Die Schönheit der Mormonenhirsche, o.O., o.J.)
Werner Rörig
23. Februar 2012
Ein Hirsch, zeitlebens ein Geweihter,
besteigt getrost die Feuerleiter.
(Grabinschrift aus der Zeit der Germanen-Mission, Fundort: Teutoburger Wald)
Werner Rörig
7. Februar 2012
Ein Hirsch, belegt mit Wettverbot,
holt sich ganz kühn den Schwan ins Boot.
(Aus: Geheilt von der Spielsucht, Interwett-Ausgabe)
Ulla Kahnsmund
30. Januar 2012
Ein Hirsch, bei subarktischen Tanten,
erfährt, sie seien Asylanten.
(Auf Moorwegen bis Norwegen. Ein Wanderhirsch erzählt)
Hanns Dulkmaul
30. Januar 2012
Ein Hirsch wär gern ein Subalterner,
doch lieber trinkt er Kerners Kerner.
(Nachlass Justinus Kerner - auf ein Rezept geschrieben)
Gualtiero Bianco
17. Januar 2012
Ein Hirsch, als Pegasus gern flöge,
gilt drum bei Hindinnen als dröge.
(Zur Emanzipation von Hirschkühen, Edition in Vorbereitung)
Edgar Hillesheim
1. Januar 2012
Ein Hirsch, gern Jazztrompete hörend,
find auch den Fliegenschiss*) betörend.
(Hans Hierscher, Der Club der toten Jazzer, Hamburg 2012)
*) andere Quellen: Fliegenpilz oder: die Fliegerei.
Stag Hershel
29. Dezember 2011
Ein Hirsch, vom Waldbrand überrascht,
hat rasch vom Branntwein noch genascht.
(Aus: Ratgeber in allen Lebenslagen, Himmelsbach o.J.)
Adam Baykus
21. Dezember 2011
Ein Hirsch, geplagt von einer Gicht,
sieht lang den Wald vor Träumen nicht.
(Zipperleins Klagelied, unbekannter Herkunft)
Klaus D. Uhlmann
19. Dezember 2011
Ein Hirsch fühlt sich erst recht belebt,
wenn ihm die Haut am Weibe klebt.
(Aus: Hirschgymnastik im Hochseilgarten, Künzelsau o.J.)
Klaus D. Uhlmann
9. Dezember 2011
Ein Hirsch besteigt die Hindin quer.
Menschelt oder vögelt er?
(Nachlass "Walter", London o.J.)
Alf Peterhans
5. Dezember 2011
Ein Hirsch, zumal aus Eriwan,
bändelt mit dem Tscheinik an.
(Nachlass Meier-Graefe, Ordn. Nr. 227)
Walter Senkel
5. Dezember 2011
Ein Hirsch, verbannt ins Binnenland,
gerät dort an der Sinnen Rand.
(Rotwild im Biosphären-Reservat, erscheint in Kürze)
Stag Hershel
1. Dezember 2011
Ein Hirsch, obschon nicht gut betucht,
inständig nach der Wahrheit sucht.
(Nachtgebete für Rotwild, Fulda o.J.)
Winfred Troll
21. November 2011
Ein Hirsch trägt selten einen Schnauz,
es sei, er wirbt um einen Kauz.
(Journal der Wald- und Wildmoden)
Saul K. Huldmann
4. November 2011
Ein Hiersch, geleerich ist's - dat Fieh,
doch hat's Brohpleem mit Ortkrafie.
("Rechtschreibung für Rotwild - Probleme?", Hirschegg o.J.)
Walter Anders
1. November 2011
Ein Hirsch, schon mächtig welk geworden,
verzehrt sich arg nach Ruh' und Orden.
(Vermutlich Nachlass Dada-Baargeld)
Walter Vitt

<< 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40  >>

Nach oben

Der Platzhirsch platzt, es gellt im Ohr,
das kommt bestimmt nicht nochmal vor.

Ein Hirsch mit Kraehen auf dem Haupt.
Verdammt! Er hat es nicht erlaubt.

Ein alter Hirsch, nicht mehr komplett,
behilft sich mit 'nem dicken Brett.

Ein Hirsch mit Bärenappetit
kaut Fein-Briketts und Anthrazit.

Ein Hirsch, der stolz im Wald rumtrabt,
viel lieber sich auf Baltrum labt.

Impressum | Datenschutzerklärung